Gemeinsam die Zukunft vor Ort gestalten
Unsere Vision: Nachhaltige Energie für die Region
Die regionale Energiewende mit Leben füllen: Das ist unser Ziel bei der Errichtung der neuen Solarparks in Dankerath, Senscheid und Trierscheid. Mit einer prognostizierten Stromproduktion von 25 Mio. kWh pro Jahr werden wir nachhaltigen Strom für rund 20.000 Menschen in der Region erzeugen – dies entspricht dem 1,5-fachen Bedarf der Einwohner der gesamten Verbandsgemeinde Adenau.

Investition in die Zukunft unserer Gemeinden
Solarparks erzeugen nicht nur grüne Energie, sie sichern auch Erträge für unsere Kommunen. Mit dieser Kapitalgrundlage können wir in Zukunft neue Projekte für Infrastruktur, Soziales oder den Klimaschutz finanzieren.
Energie für uns und unsere Nachbarn - mit einem Partner aus der Region
Uns ist es wichtig, in jedem Schritt zum Solarpark mit regionalen Unternehmen zusammenzuarbeiten. Mit der Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) haben wir dabei einen starken regionalen Partner mit viel Erfahrung für die Realisierung des Projekts an unserer Seite. Auch die Auftragsvergabe während der Bauphase, die Wartung und Instandhaltung erfolgt vorrangig an regionale Unternehmen. So tragen wir zur Wertschöpfung vor Ort bei.

Landwirtschaft trifft nachhaltige Energieerzeugung
Die Vereinbarung von Landwirtschaft und Energieerzeugung auf den betroffenen Flächen ist für uns ein wichtiges Anliegen. Daher können die Flächen, auf denen der Solarpark entsteht, auch in Zukunft landwirtschaftlich genutzt werden. Die evm macht es in Ihrem Solarpark in Hachenburg vor: Zum Beispiel mit Schafsbeweidung zwischen und unter den Solarmodulen.
Aufgrund der geringen Flächenversiegelung der Photovoltaikanlange bleibt fast die gesamte Fläche für die Schafsbeweidung erhalten.

Klimaschutz vor Ort
Unsere Region ist grün – und das soll auch so bleiben. Mit der Erzeugung von Ökostrom direkt vor Ort tragen wir zum Klimaschutz vor unserer Haustür bei. Denn die hier erzeugte Energie kann auch hier genutzt werden. Außerdem tragen wir mit einer geschickten Bepflanzung der Flächen zur Biodiversität bei – indem wir zum Beispiel ein Zuhause für Insekten und Bienen schaffen.